Polyamorie-Beratung
in Zürich und St. Gallen oder Online

Freiheit und Sicherheit im Gleichgewicht.

 Ich freue mich darauf, euch auf dem Weg zu einer erfüllten und authentischen Beziehung zu begleiten.

Was ist Polyamorieberatung

Polyamorie-Beratung bietet einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und die Ihrer Partner*innen erkunden und verstehen können. Ziel ist es, eine harmonische und erfüllende Beziehungskonstellation zu gestalten, die den Werten und Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird. Egal, ob Sie neu in der Welt der Polyamorie sind oder bereits Erfahrung haben – Polyamorie-Beratung unterstützt Sie dabei, Ihre Beziehungsziele zu erreichen und ein erfülltes Liebesleben zu führen.

mögliche Themen oder Fragestellungen

  • Wie können wir sicherstellen, dass wir beide die gleichen Absichten und Ziele haben, wenn wir unsere Beziehung öffnen wollen?
  • Welche Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten können uns dabei helfen, den Übergang von einer Monogamen zu einer offenen Beziehung erfolgreich zu gestalten?
  • Was ist der Unterschied zwischen offener Beziehung, Polygamie oder Polyamorie? Was passt am besten für uns oder macht das alles gar keinen Unterschied?
  • Wie können wir unsere Ängste und Unsicherheiten erkennen und überwinden, um uns beide in einer offenen Beziehung oder polyamoren Konstellation sicher zu fühlen?
  • Eifersucht und Unsicherheit: Wie werde ich mit Eifersucht umgehen, wenn mein Partner*in andere Beziehungen eingeht? Wie sicher fühle ich mich in unserer Beziehung, wenn sie geöffnet wird?
  • Zeit- und Aufmerksamkeitsverteilung: Wie werden wir unsere Zeit und Aufmerksamkeit zwischen mehreren Partner*innen aufteilen, ohne dass jemand sich vernachlässigt fühlt?
  • Verlust von Exklusivität: Bedeutet eine offene Beziehung, dass unser einzigartiges Band und die Exklusivität unserer Partnerschaft verloren gehen?
  • Stabilität und Zukunft der Beziehung: Ist unsere Beziehung stark genug, um die Veränderungen und möglichen Konflikte zu bewältigen, die mit der Öffnung einhergehen könnten?
  • Sexuelle Gesundheit: Wie stellen wir sicher, dass wir alle in der Beziehung sicher und gesund bleiben, insbesondere in Bezug auf sexuell übertragbare Infektionen (STIs)?
  • Gesellschaftliche Stigmata: Wie werden wir mit dem möglichen sozialen Stigma und dem Urteil von Familie und Freunden umgehen, wenn wir unsere Beziehung öffnen?
  • Was sind die häufigsten Ursachen für meine Gefühle der Eifersucht und wie kann ich sie besser verstehen?
  • Welche praktischen Schritte kann ich unternehmen, um mit meinen Eifersuchtsgefühlen umzugehen und sie zu bewältigen?
  • Wie kann ich offen und konstruktiv mit meinemr Partnerin über meine Eifersucht sprechen, ohne die Beziehung zu belasten?
  • Welche Rolle spielt mein Selbstwertgefühl bei der Bewältigung meiner Eifersuchtsgefühle?
  • Wie können wir klar definieren, welche Grenzen und Regeln für unsere Beziehung gelten sollten, um uns beide wohl und respektiert zu fühlen?
  • Kann man sich das Verlieben in eine Drittperson verbieten? Macht das Sinn?
  • Wie können wir unsere Grenzen und Vereinbarungen flexibel gestalten, um Änderungen und neue Erfahrungen in unserer Beziehung zu integrieren?
  • Wie können wir effektiv kommunizieren, wenn wir das Gefühl haben, dass unsere Grenzen überschritten wurden, ohne in Konflikte zu geraten?
  • Wie oft sollten wir unsere Grenzen und Vereinbarungen überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin für beide Partner*innen fair und erfüllend sind?
  • Wie können wir unsere Kommunikation verbessern, um sicherzustellen, dass wir offen und ehrlich über unsere Bedürfnisse und Gefühle sprechen können?
  • Wie gehe ich damit um, dass meine Partnerin viel mehr Kontakte nach „aussen“ hat als ich?
  • Wie können wir offen und respektvoll darüber sprechen, wenn wir neue Partner*innen kennenlernen oder bestehende Beziehungen in unserer Polyamorie entwickeln?
  • Wie können wir aus anstrengenden Beziehungsdynamiken ausbrechen, unsere emotionalen Wunden erkennen und ein Gleichgewicht als Paar finden?
  • Wieviel soll man sich gegenseitig erzählen, nach einem sexuellen Kontakt? Macht es Sinn Details zu erzählen?
  • Wie können wir offen und einfühlsam über unsere Unsicherheiten sprechen, ohne unsere Partnerinnen zu verletzen oder die Beziehung zu gefährden?
  • Wie gehe ich mit meiner Verlustangst um, wenn meine Partnerin an einem Date ist?
  • Was tun, wenn einer von uns sich plötzlich unwohl fühlt mit der Offenheit, obwohl es ursprünglich eine gemeinsame Entscheidung war?

  • Wie können wir mit Verlustangst umgehen, wenn eine*r von uns sich verliebt?

  • Ist es in Ordnung, die Beziehung zeitweise zu schließen, wenn Unsicherheiten auftreten?

  • Wie können wir sicherstellen, dass unsere Interaktionen mit Drittpersonen respektvoll und einfühlsam sind, sowohl gegenüber ihnen als auch gegenüber unseren bestehenden Partnerinnen?
  • Wie können wir mit Eifersucht oder Unsicherheiten umgehen, die entstehen könnten, wenn unsere Partnerinnen andere Menschen kennenlernen oder Beziehungen außerhalb unserer polyamoren Dynamik entwickeln?
  • Wie können wir klar kommunizieren und sicherstellen, dass alle Beteiligten die gleichen Erwartungen und Vorstellungen über die Art und den Umfang ihrer Beziehungen verstehen und akzeptieren?
  • Wie können wir Konflikte lösen und Kompromisse finden, wenn unterschiedliche Bedürfnisse oder Meinungen zwischen uns, unseren Partnerinnen und Drittpersonen bestehen?

Wie läuft eine Polyamorie-Beratung ab?

Erstkontakt und Terminvereinbarung

Über Mail, WhatsApp oder Skype besprechen wir eure Bedürfnisse und Ziele.

Erstgespräch

Beim ersten Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen die Ziele der Beratung. Gemeinsam identifizieren wir die ersten Bedenken und Themen, die für euch relevant sind.

Detaillierte Anamnese

Wir erfassen die aktuelle Beziehungsdynamik und die Geschichte eurer Beziehung(en). Wir sprechen über die individuellen Bedürfnisse, Ängste und Erwartungen jedes Partners.

Beratungssitzungen

Die Sitzungen finden online statt, damit ihr euch in vertrauter Umgebung öffnen könnt.

Regelmäßige Sitzungen und Nachverfolgung

Wir vereinbaren regelmäßige Sitzungen, um den Fortschritt zu überprüfen und die Strategien bei Bedarf anzupassen.

Abschluss und Follow-up

Beim Erreichen eurer Ziele oder Beendigung der Beratung evaluieren wir gemeinsam. Optional sind Follow-up-Sitzungen möglich.

Vorteile einer Polyamorie-Beratung

Nahe Bezugspersonen sind oft nicht vertraut mit nicht-monogamen Beziehungsstrukturen, was bedeutet, dass gut gemeinte Ratschläge häufig am Ziel vorbeischießen. Eine spezialisierte Polyamorie-Beratung bietet fachkundige Unterstützung und maßgeschneiderte Strategien, um Kommunikation und Intimität zu stärken, schwierige Gefühle zu bewältigen, ein Gleichgewicht zwischen individueller Freiheit und gemeinsamer Sicherheit zu finden, und eure Paarsexualität durch die Öffnung der Beziehung zu bereichern.

Preise

Einzelberatung

CHF 100

für 60 min

Paar­beratung

CHF 120

für 60 min